Veraltete Dokumentation

Sie sehen sich die Dokumentation zu einem älteren Release an. Die neuesten Informationen finden Sie in der Dokumentation der aktuellen Version.

Aktualisieren

Es gibt zwei verschiedene Szenarien, um eine neuere OTRS-Version zu erhalten:

  • Patch-Level-Update: Sie verwenden OTRS 7 und möchten die neueste Version von OTRS 7 haben.
  • Großes Upgrade: Sie verwenden ein OTRS 7 und möchten die neueste OTRS 8 Version haben.
Aktualisierung von einer früheren Version von OTRS 7

Sie können direkt von einem früheren Patch-Level-Release auf das neueste verfügbare Patch-Level-Release aktualisieren.

Bemerkung

Es wird empfohlen, zuerst ein Test-Update auf einem separaten Testsystem durchzuführen.

Aktualisierung von OTRS 6

Sie können von jedem OTRS 7 Patch Level-Release auf das neueste verfügbare OTRS 8 Patch-Level-Release aktualisieren.

Bemerkung

OTRS is upgraded by the Customer Solutions Team. Please contact us via support@otrs.com or in the OTRS Portal.

Von OTRS 5 oder früher aktualisieren

OTRS kann nicht von OTRS 6 oder früher direkt auf OTRS 8 aufgerüstet werden. Stattdessen müssen Upgrades auf alle verfügbaren Hauptversionen nacheinander durchgeführt werden. Wenn Sie beispielsweise von OTRS 5 kommen, muss OTRS zuerst auf OTRS 6, dann auf OTRS 7 und schließlich auf OTRS 8 aktualisiert werden.

Bemerkung

OTRS is upgraded by the Customer Solutions Team. Please contact us via support@otrs.com or in the OTRS Portal.

Schritt 1: Alle relevanten Dienste und den OTRS Deamon beenden

Stellen Sie sicher, dass keine weiteren Dienste oder Cron-Jobs mehr vorhanden sind, die versuchen, auf OTRS zuzugreifen. Dies hängt von Ihrer Dienstkonfiguration und der OTRS-Version ab.

Die folgenden systemctl -Befehle sind nur Beispiele und können sich auf dem Zielsystem unterscheiden, wenn es einen anderen Mailer oder Webserver verwendet.

root> systemctl stop postfix
root> systemctl stop apache2

Wenn Sie ein Upgrade von OTRS 6 durchführen, müssen Sie die alten OTRS-Cron-Jobs und den Daemon stoppen (in dieser Reihenfolge):

otrs> /opt/otrs/bin/Cron.sh stop
otrs> /opt/otrs/bin/otrs.Daemon.pl stop

Wenn Sie in OTRS 7 ein Update auf Patch-Ebene durchführen (mit den neuen systemd-Dateien), stoppen Sie die OTRS-Dienste über systemd:

root> systemctl stop otrs-daemon
root> systemctl stop otrs-webserver

Schritt 2: Dateien und Datenbank sichern

Erstellen Sie eine Sicherung der folgenden Dateien und Ordner:

  • Kernel/Config.pm
  • Eigene Dateien in Kernel/Config/Files/
  • Kernel/Config/Files/User/*
  • Kernel/WebApp.conf (nur bei Patch-Update von OTRS 7 und nur bei geänderter Datei)
  • var/*
  • Dateien, die nicht Teil des offiziellen Release-Pakets sind, aber manuell dem System hinzugefügt werden (benutzerdefinierte Sprachdateien, Logos, CSS-Stylesheets, XML-Konfiguration usw.)
  • ebenfalls die Datenbank

Bemerkung

Es wird empfohlen, eine aktuelle Liste von Dateien zu haben, die manuell hinzugefügt oder im System geändert werden.

Warnung

Fahren Sie nicht ohne eine vollständige Sicherung Ihres Systems fort. Verwenden Sie dazu das Skript Datensicherung.

Schritt 3: Das neue Release installieren

Bemerkung

Mit OTRS 7 werden keine RPMs mehr bereitgestellt. RPM-basierte Installationen müssen geändert werden: Durch Deinstallieren des RPM (dabei wird Ihre Datenbank nicht gelöscht) und durch Verwendung der Quellarchive.

Sie können entweder otrs-patchlevel-update-x.y.z.tar.gz oder otrs-patchlevel-update-x.y.z.tar.bz2 erhalten. Entpacken Sie das Quellarchiv (z. B. mit tar) in das Verzeichnis /opt und erstellen Sie einen symbolischen Link /opt/otrs, der auf /opt/otrs-x.y.z verweist.

Vergessen Sie nicht die Versionsnummern zu ersetzen!

Bemerkung

Paket bzip2 ist in einigen Systemen standardmäßig nicht installiert. Stellen Sie sicher, dass bzip2 installiert ist, bevor Sie otrs-patchlevel-update-x.y.z.tar.bz2 entpacken.

Befehl für `` otrs-patchlevel-update-x.y.z.tar.gz`` entpacken:

root> tar -xzf otrs-patchlevel-update-x.y.z.tar.gz -C /opt

Befehl für entpacken von `` otrs-patchlevel-update-x.y.z.tar.bz2``:

root> tar -xjf otrs-patchlevel-update-x.y.z.tar.bz2 -C /opt

Es wird empfohlen, einen symbolischen Link mit dem Namen /opt/otrs zu erstellen, der immer auf die neueste OTRS-Version verweist. Die Verwendung eines symbolischen Links erleichtert die Verwaltung der OTRS-Updates, da Sie das Verzeichnis der vorherigen Version unberührt lassen können, nur der symbolische Link muss geändert werden.

Führen Sie diesen Befehl aus, um einen symbolischen Link zu erstellen:

root> ln -fns /opt/otrs-x.y.z /opt/otrs

Wenn Sie das Update rückgängig machen müssen, können Sie das Ziel des symbolischen Links ändern, wenn Sie das Migrationsskript bereits in Schritt 4 nicht ausgeführt haben. Wenn das Migrationsskript ausgeführt wurde, muss die Datenbank im Falle eines Rollbacks aus dem Backup wiederhergestellt werden.

Alte Konfigurationsdateien wiederherstellen

  • Kernel/Config.pm
  • Eigene Dateien in Kernel/Config/Files/
  • Kernel/Config/Files/User/*
  • Kernel/WebApp.conf (nur bei Patch-Update von OTRS 7 und nur bei geänderter Datei)
  • Dateien, die nicht Teil des offiziellen Release-Pakets sind, aber manuell dem System hinzugefügt werden (benutzerdefinierte Sprachdateien, Logos, CSS-Stylesheets, XML-Konfiguration usw.)

Suchen Sie nach versteckten Dateien mit dem Befehl `` ls -a `` wie `` .fetchmailrc , `` .mailfilter ``, `` .procmailrc `` im vorherigen OTRS-Verzeichnis. Wenn diese Dateien ohne die Erweiterung ``.dist existieren, kopieren Sie sie mit dem Befehl ‚‘ cp -p `` in den OTRS-Ordner, um die Berechtigungen zu erhalten.

Artikeldaten wiederherstellen

Wenn Sie OTRS so konfiguriert haben, dass Artikeldaten im Dateisystem gespeichert werden, müssen Sie den Ordner article nach /opt/otrs/var/ (oder in dem in der Systemkonfiguration angegebenen Ordner) wiederherstellen.

Bereits installierte Standardstatistik wiederherstellen

Wenn Sie zusätzliche Pakete mit Standardstatistiken haben, müssen Sie die XML-Statistikdateien mit dem Suffix *.installed in /opt/otrs/var/stats wiederherstellen.

root> cd OTRS-BACKUP/var/stats
root> cp *.installed /opt/otrs/var/stats

Dateiberechtigungen festlegen

Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Datei- und Verzeichnisberechtigungen für OTRS festzulegen. Es wird versucht, die richtigen Gruppen- und Benutzereinstellungen zu ihrem Setup zu ermitteln.

root> /opt/otrs/bin/otrs.SetPermissions.pl

Erforderliche Programme und Perl-Module installieren

Verwenden Sie das folgende Skript, um einen Überblick über alle installierten und erforderlichen CPAN-Module und andere externe Abhängigkeiten zu erhalten.

root> perl /opt/otrs/bin/otrs.CheckEnvironment.pl
Checking for Perl Modules:
  o Archive::Tar.....................ok (v1.90)
  o Archive::Zip.....................ok (v1.37)
  o Crypt::Eksblowfish::Bcrypt.......ok (v0.009)
...

Bemerkung

Bitte beachten Sie, dass OTRS eine funktionierende Perl-Installation mit allen core Modulen wie dem Modul version erfordert. Diese Module werden vom Skript nicht explizit geprüft. Auf einigen Systemen, wie bspw. wie RHEL, die Perl-Core-Pakete standardmäßig nicht installieren, müssen Sie möglicherweise ein perl-core-Paket installieren.

Um die erforderlichen und optionalen Pakete zu installieren, können Sie entweder CPAN oder den Paketmanager Ihrer Linux-Distribution verwenden.

Führen Sie diesen Befehl aus, um einen Installationsbefehl zum Installieren der fehlenden Abhängigkeiten zu erhalten:

root> /opt/otrs/bin/otrs.CheckEnvironment.pl --list

Für OTRS muss eine unterstützte stabile Version von Node.js installiert sein. Bitte beachten Sie die Node.js installation instructions.

Schritt 4: Migrationsskript ausführen

Das Migrationsskript führt viele Überprüfungen auf Ihrem System durch und gibt Ihnen Ratschläge, wie Sie fehlende Perl-Module usw. installieren können, falls dies erforderlich ist. Erfolgten alle Prüfungen, werden die notwendigen Migrationsschritte durchgeführt.

Bemerkung

Bitte führen Sie dieses Skript auch im Falle von Patch-Level-Updates aus.

Migrationsskript ausführen:

otrs> /opt/otrs/scripts/DBUpdate-to-7.pl

Warnung

Setzen Sie den Aktualisierungsvorgang nicht fort, wenn dieses Skript nicht ordnungsgemäß für Sie funktioniert hat. Andernfalls können Fehlfunktionen oder Datenverlust auftreten.

Das Migrationsskript überprüft auch, ob ACLs und Systemkonfigurationseinstellungen korrekt sind. Im Falle einer ungültigen Systemkonfigurationseinstellung bietet das Skript eine Möglichkeit zur Korrektur, indem es aus einer Liste möglicher Werte ausgewählt wird. Wenn das Skript in einem nicht interaktiven Modus ausgeführt wird, werden ungültige Einstellungen automatisch korrigiert. Wenn dies fehlschlägt, werden Sie aufgefordert, die Einstellung nach der Migration manuell zu aktualisieren.

Wenn veraltete ACLs vorhanden sind, kann das System sie nicht automatisch korrigieren. Sie müssen vom Administrator korrigiert werden. Weitere Informationen finden Sie im letzten Schritt für manuelle Änderungen.

Schritt 5: Installierte Pakete aktualisieren

Bemerkung

Pakete für OTRS 6 sind nicht kompatibel mit OTRS 7 und müssen aktualisiert werden.

Sie können den folgenden Befehl verwenden, um alle installierten Pakete zu aktualisieren. Dies funktioniert für alle Pakete, die in Online-Repositorys verfügbar sind. Sie können andere Pakete später über den Paketmanager aktualisieren (dies erfordert einen laufenden OTRS-Daemon).

otrs> /opt/otrs/bin/otrs.Console.pl Admin::Package::UpgradeAll
otrs> /opt/otrs/bin/otrs.Console.pl Admin::Package::ReinstallAll

Schritt 6: Ihre Dienste starten

OTRS 7 kommt mit einem eigenen eingebauten Webserver, der hinter Apache als Reverse-Proxy (oder einem anderen Reverse-Proxy-Server) verwendet wird. Für ein Upgrade von OTRS 6 muss die Apache-Konfiguration mit der neuen Version in /opt/otrs/scripts/apache2-httpd.include.conf aktualisiert werden, wenn sie kopiert und nicht nur verlinkt wurde.

Bitte beachten Sie auch, dass während mod_perl nicht mehr benötigt wird, jetzt andere Apache-Module benötigt werden:

  • mod_headers
  • mod_proxy
  • mod_proxy_http
  • mod_proxy_wstunnel

Danach können die Dienste gestartet werden. Dies hängt von Konfiguration Ihrer Dienste ab. Hier ein Beispiel:

root> systemctl start postfix
root> systemctl start apache2

Bemerkung

Der OTRS Daemon ist für den korrekten Betrieb von OTRS erforderlich, beispielsweise für das Senden von E-Mails. Bitte aktivieren Sie den Daemon wie im nächsten Schritt beschrieben.

Schritt 7: OTRS-Daemon und Webserver starten

Der OTRS-Daemon ist für die Behandlung asynchroner und wiederkehrender Aufgaben in OTRS verantwortlich. Der integrierte OTRS-Webserverprozess verarbeitet die von Apache übergebenen Webanforderungen. Beide Prozesse müssen vom otrs-Benutzer aus gestartet werden.

OTRS enthält Beispiel Systemd-Konfigurationsdateien, mit denen sichergestellt werden kann, dass der OTRS-Daemon und der Webserver nach dem Systemstart automatisch gestartet werden.

root> systemctl start otrs-daemon
root> systemctl start otrs-webserver

Jetzt können Sie sich in Ihrem System anmelden.

Schritt 8: Manuelle Migrationsaufgaben und -änderungen

Warnung

Lesen Sie diesen Schritt sorgfältig durch und wenden Sie die Maßnahmen nur an, wenn sie für Ihr System relevant sind.

Da die alten Bildschirmmasken der Kundenoberfläche nicht mehr vorhanden sind, müssen einige ACLs vom Administrator manuell korrigiert werden. Das Migrationsskript hat Sie bereits informiert, wenn dies der Fall ist.

Betroffene ACLs sind solche, die sich auf eine nicht vorhandene Bildschirmmaske für die Kundenoberfläche in ihrer „Action“-Einstellung beziehen. Diese Frontend-Regel muss durch eine entsprechende Endpunkt-Regel ersetzt werden. Eine Tabelle mit möglicher Zuordnung finden Sie nachfolgend.

Aktion Endpunkt
CustomerTicketPrint Kein Ersatz (Funktion entfällt)
CustomerTicketZoom ExternalFrontend::TicketDetailView
CustomerTicketProcess ExternalFrontend::ProcessTicketCreate oder ExternalFrontend::ProcessTicketNextStep
CustomerTicketMessage ExternalFrontend::TicketCreate

RPC ist in OTRS 7 komplett neu gestaltet und die rpc.pl existiert nicht mehr. Es gibt eine Operation innerhalb von SOAP namens Generic::RPC.

RPC-Web-Services können nicht mehr ohne Probleme verwendet werden. Sie müssen nach dem Upgrade auf OTRS 7 einen Blick auf Ihre Web Services werfen und diese wahrscheinlich anders neu aufbauen.

Sie haben auch die Möglichkeit, einen Berater zu buchen, der mit Ihnen zusammen Ihre Web-Services neu aufbaut.

Elasticsearch upgraden

Aktualisieren Sie Ihre Elasticsearch-Installation, wenn eine neuere Version verfügbar ist. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Upgrade Elasticsearch in der offiziellen Dokumentation.

Siehe auch

Die unterstützten Versionen finden Sie im Kapitel Hardware- und Software-Anforderungen.

Darüber hinaus erfordert OTRS, dass Plugins in Elasticsearch installiert werden. Wenn eine neuere Elasticsearch-Version installiert ist, müssen die Plugins entfernt und erneut installiert werden.

root> /usr/share/elasticsearch/bin/elasticsearch-plugin remove analysis-icu
root> /usr/share/elasticsearch/bin/elasticsearch-plugin remove ingest-attachment
root> /usr/share/elasticsearch/bin/elasticsearch-plugin install --batch ingest-attachment
root> /usr/share/elasticsearch/bin/elasticsearch-plugin install --batch analysis-icu

Bemerkung

Starten Sie Elasticsearch anschließend neu, da sonst keine Indizes aufgebaut werden.

Um die Installation von Elasticsearch zu überprüfen, können Sie den folgenden Befehl verwenden:

otrs> /opt/otrs/bin/otrs.Console.pl Maint::DocumentSearch::Check
Trying to connect to cluster...
  Connection successful.

Elasticsearch 7.x hat einige Konfigurationseinstellungen und Verhaltensweisen geändert. Eine vollständige Liste der Änderungen von Elasticsearch 6.x zu 7.x können Sie in der Elasticsearch-Referenz nachlesen.

Eine dieser Optionen ist explizit für OTRS interessant, nämlich die maximale Anzahl offener Scroll-Kontexte, die bis zur letzten Version von Elasticsearch 6.x einen Wert von 1000 hatte und in Elasticsearch 7.x auf 500 reduziert wurde.

In normalen Situationen sollte dieser Wert nicht erreicht werden, aber wir empfehlen, diesen Wert wieder auf 1000 zu setzen mit der folgenden Option, die der Konfigurationsdatei elasticsearch.yml hinzugefügt werden muss:

search.max_open_scroll_context: 1000

Sichere Ausführung des Programms zulassen

Externe Programme, die von OTRS ausgeführt werden sollen, sind aus Sicherheitsgründen standardmäßig blockiert. Sie müssen das Programm in die Liste der erlaubten Programme aufnehmen, wie im Administration Manual beschrieben.